Endlich ein fittes und zufriedenes Pferd!
2011 habe ich mir meinen ersten eigenen Trakehner gekauft. Ein großer Wunsch ging in Erfüllung. Lopez war damals gerade 6 Jahre alt und brachte – das wusste ich bereits – ein paar Baustellen mit. Lopez war, sagen wir mal recht dominant und hatte bereits einen ausgewachsenen Zungenfehler.
Ich war mega euphorisch! Meine Erfahrung mit Pferden und all den Herausforderungen und Problemen reicht bis weit in meine Kindheit zurück. Ich wollte gleich alles richtig machen und war mir sicher, dass ich es mit diesem schon etwas herausforderndem Pferd hinkriegen würde.
Hätte ich gewusst, was noch alles auf mich zukommt, hätte ich vielleicht anders entschieden. Lopez fing sehr schnell an die Hinterbeine schleifen zu lassen, das linke immer etwas deutlicher als das rechte. Ein ausgewachsener Gurtzwang zeigte sich gleich beim ersten Satteln zu Hause und Lopez hat sich in Folge dessen sogar überschlagen.
Was also in den nächsten Monaten und Jahren folgte, war eine Odysee von Tierartzbesuchen und die Zusammenarbeit mit verschiedensten Therapeuten und Trainern. Aber so richtig „in Ordnung“ schien Lopez nie zu sein.
So konnte es nicht weiter gehen!
Ich habe über die Jahre mit vielen Experten gesprochen. Ich habe Unmengen an Büchern verschlungen und wurde zumindest immer etwas schlauer.
Irgendwann war es dann klar! Lopez ganze Körperhaltung war problematisch. Er war gar nicht wirklich in der Lage einen Reiter gesund zu tragen, geschweige denn hatte er es je gelernt. Er brauchte eine umfassende therapeutische Betreuung, aber wer genau soll und kann das eigentlich bezahlen?
Fünf Jahre später habe ich am Deutschen Institut für Pferdeosteopathie die Ausbildung zur Pferdephysiotherapeutin begonnen, um mir selbst und meinem Pferd wirklich nachhaltig helfen zu können.

Nach dem Abschluss meiner Ausbildung im November 2017 habe ich mich stetig weitergebildet (Manuelle Therapie, Kinesiologisches Taping, Dry Needling, Triggerpunktbehandlungen, Reitkurse und vieles mehr) und lerne bis heute immer weiter hinzu.
Das viele Wissen und die über die Jahre gewonnen Praxiserfahrung helfen Lopez, der inzwischen 19 Jahre alt ist bis heute. Er läuft inzwischen vorrangig unter meinen Kindern (7 und 4 Jahre) und macht einen hervorragenden Job.
Seit Mai 2023 gehört nun auch Räuber zu uns, ein Trakehner aus einer ganz großartigen Zucht, den ich zur Zeit selber schonend zum Reitpferd ausbilde.
Worauf es in Pferdetherapie und -training wirklich ankommt
Wenn ich in all den Jahren eines gelernt habe:
Kein Therapeut der Welt, sei er auch noch so gut, kann mit einer einzelnen Behandlung wesentlich etwas für dich und dein Pferd verändern!
Natürlich gibt es diese Fälle, wenn ein Pferd sich festlegt oder unglücklich stürzt und wir als Therapeuten recht schnell Erleichterung schaffen können. Aber sind wir doch mal ehrlich: In den meisten Fällen ist die Situation eine ganz andere!
Meist werden wir Therapeuten zu Pferden gerufen, die ihre körperlichen Baustellen schon länger mit sich tragen. Auf Dauer geht es dem Pferd durch die tägliche Arbeit, also das Reiten, Longieren und Co. eher schlechter als besser und es schleichen sich immer mehr kleinere Probleme ein. Das Ende vom Lied sind dann echte Probleme wie Sehnenschäden, Trageschwäche und Co.
Die Ausführung ist vielleicht etwas überspitzt, aber ich bin mir sicher, du weißt, wovon ich rede? Erkennst du dich ein bisschen wieder?
Der wichtigste Therapeut und Trainer für dein Pferd bist du!
Wirkliche Veränderung für dich und dein Pferd gibt es daher nur dann, wenn du die Sache aktiv in die Hand nimmst, statt auf Rettung von Außen zu warten! Du musst eng mit deinem Therapeuten zusammenarbeiten. Es sind nicht dir großen Behandlungen, die langfristig den Unterschied machen, sondern die kleinen aber gezielten Übungen, die du mehrmals wöchentlich mit deinem Pferd machst.
Das Training deines Pferdes, also das tägliche Reiten, Longieren oder sonst etwas muss sich an deinem Pferd orientieren. Exterieurgerechtes Training sagt man auch. Ich arbeite also mit einem Haflinger in der Regel etwas anders als mit einem Vollblut.
Und ganz weit vorne steht ein sehr wichtiges Thema: Training folgt ganz klaren Grundsätzen. Du solltest dich nicht auf den Muskelaufbau konzentrieren, wenn die Faszien- und Sehnenstabilität noch nicht gegeben ist. Damit dein Pferd Muskeln und Kondition aufbauen kann, benötigt es ein Wechselspiel aus Trainingsreizen und Pausenzeiten. Das klingt jetzt erstmal komplex und zeitraubend, ist es aber tatsächlich gar nicht!
Und genau darauf habe ich mein Angebot für dich ausgerichtet.
Du möchtest gleich ein wenig tiefer einsteigen?
Der PferdPhysioTraining Blog
Im Blog findest du regelmässig neue Beiträge zur physiotherapeutischen Übungen, Trainingsgrundsätzen sowie Biomechanik und Anatomie.
Außerdem schreibe ich hier immer mal wieder persönliche Statements zu verschiedenen Themen der Pferdewelt und Erfahrungsberichte.
PferdePhysioTraining Newsletter
Ich schreibe einmal die Woche einen Newsletter (manchmal auch öfter). Hier informiere ich dich nicht nur über alle neuen Blogartikel, Aktionen und Angebote, sondern teile auch Trainingsideen und eigene Geschichten mit dir.
Eine ganzheitliche Strategie für dich und dein Pferd
Du, dein Pferd und ich? Was heißt das?
In meinen Physiotherapeutischen Behandlungen schaue ich mir dein Pferd von Kopf bis Schweif an. Wir beleuchte eure Trainingssituation und die aktuellen Baustellen. Darauf aufbauend erstellen wir gemeinsam einen Schlachtplan für die nächsten Wochen.
- Welche Physio-Übungen helfen euch?
- Wie sollte der Trainingsplan in den nächsten Wochen aussehen?
Dabei ist es mir sehr wichtig, dass du – ohne gleich Therapeut werden zu müssen – verstehen kannst, wo die Stärken und Schwächen deines Pferdes liegen und wie ihr langfristig zusammen Spaß und Erfolg haben könnt.
In meinen Lehrgängen und Online-Angeboten gehen wir noch eine Schritt weiter. Hier zeige ich dir zum Beispiel, nach welchen Grundsätzen du selbst Trainingspläne erstellen kannst, wie du das Exterieuer deines Pferdes richtig einschätzt und dein Pferd mit verschiedenen physiotherapeutischen Übungen in jeder Lebenslage unterstützen kannst.