PferdePhysioTherapie & Training
Ein paar Worte vorab:
Es gibt inzwischen gefühlt 1.000 Bezeichnunge für allerhand Pferdetherapeuten: Pferdephysiotherapeut, Pferdeostepath, Pferdeostetherapeut, Chiropraktiker, Manualtherapeuten und weiß der Kuck-Kuck wen es noch so alles gibt.
Der Witz ist, das fast keine dieser ganzen Bezeichnungen geschützt ist, jeder darf sich nennen, wie immer er möchte!
Die Grenzen zwischen den unterschidlichen Formen der Therapie gibt es kaum noch. Jeder Osteopath arbeitet mit physiotherapeutischen Techniken. Viele Physiotherapeuten verfügen über weitreichende Fortbildungen in der Manuellen Therapie, die von der Qualität wiederum viele Osteo-Ausbildungen bei Weitem übertreffen. Chiropraktiker lassen sich schon lange auch in physiotherapeutischen und osteopathischen Techniken ausbilden.
Hilfe! Wen brauchst du nun wann für dein Pferd?
Mein Tipp: Frage nach der Ausbildung deines Therapeuten! Was kann dein Therapeut dir anbieten und wo liegen seine oder ihre Grenzen?
Und was noch viel wichtiger ist, ist die Reaktion deines Pferdes! Ein guter Therapeut achtet darauf, dass dein Pferd sich entspannen kann und sowohl „körperlich als auch seelisch gelöst“ aus der Behandlung rauskommt. Schlagen, beißen und treten Pferde während einer Behandlung und werden dann noch mit kraftvollen, impulsartigen Bewegungen „eingerenkt“, lass die Finger davon!
Ablauf eine Termins bei mir
Erstgespräch
Dein Pferd war noch nicht oder schon länger nicht mehr bei mir? Dann lass uns zuerst miteinander telefonieren und darüber sprechen, um was es genau geht und was du dir von einer Behandlung und Zusammenarbeit mit mir wünscht. Das Gespräch ist für dich völlig kostenlos. So sehen wir, ob die Chemie zwischen uns stimmt und meist lässt sich schon ganz gut einschätzen, ob ich der richtige Therapeut für dich und dein Pferd bin.
Pferdetherapie ist Vertrauenssache!
Vorbereitungen und zeitlicher Rahmen
Die Behandlung an deinem Pferd dauert ca. 1 Stunde. Anschließend besprechen wir den Befund und die nächsten Schritte. Plane also unbedingt genug Zeit (ca. 1,5 – 2 Stunden gesamt) ein.
Bitte schau, dass wir einen halbwegs ruhigen, wettergeschützten Bereich für die Behandlung haben. Für einen ersten Eindruck solltest du dein Pferd auf hartem und weichem Boden vorführen (Schritt und Trab) und / oder longieren (Schritt, Trab und Galopp) können. Vielleicht haben wir im Vorgespräch auch vereinbart, dass ich mir dein Pferd unter dem Sattel anschaue.
Sofern wir nichts anderes besprochen haben:
- Arbeite dein Pferd bitte vorher nicht. Du kannst gerne ein wenig Schritt gehen.
- Bitte putze dein Pferd vorher und entferne Schlammkrusten von den Hufen.
- Verzichte auf Fellglanz- und Mähnenspray, Huffett oder ähnliches.
Der Termin
Zuerst werde ich mir dein Pferd sowohl im Stand, als auch in der Bewegung anschauen.
Für einen ersten Eindruck solltest du dein Pferd auf hartem und weichem Boden vorführen (Schritt und Trab) und / oder longieren (Schritt, Trab und Galopp) können.
Vielleicht haben wir im Vorgespräch auch vereinbart, dass ich mir dein Pferd unter dem Sattel ansehe oder das wir einen Fitnesstest machen. Dann hast du bereits alle Informationen von mir erhalten.
Anschließend werde ich alle Strukturen, Gewebe und Gelenke testen und dein Pferd physiotherapeutisch behanden. Dabei nutze ich verschiedene Methoden, die du weiter unten im Detail findest.
Ich zeige dir bereits einige Techniken, mit denen du dein Pferd im Alltag selbstständig weiter unterstützen kannst.
Die Nachbesprechung
Nach der Behandlung besprechen wir den Befund und du hast die Möglichkeit Fragen zu stellen. Du bekommst in jedem Fall eine Trainingsempfehlung für die nächste Zeit von mir.
Je nach Befund und Zielsetzung vereinbaren wir hier ggf. die Erstellung eines individuellen Trainings- und Therapieplans oder planen gemeinsame Trainingseinheiten.
Deine Investition
Erstbehandlung | 150 Euro |
Folgebehandlung (innerhalb von 6 Wochen) |
120 Euro |
Regelmässige Physio-Behandlungen | 35 Euro / 30 Minuten |
Dry Needling (Verbrauchsmaterial zzgl. Behandlungskosten) |
15 Euro |
Kinesiologisches Taping (Verbrauchsmaterial zzgl. Behandlungskosten) |
5 Euro / lfm |
Trainingsplanung Details im Shop |
349 Euro |
Fitnesstest (Vor-Ort Termin inkl. Auswertung) |
150 Euro |
Trainingseinheiten / Unterricht |
35 Euro / 30 Minuten |
Fahrtkosten 20 km im Umkreis von 79801 kostenfrei, darüber hinaus |
0,60 Euro / km |
alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Du hast Fragen oder möchtest lieber direkt mir mir sprechen? Hier kannst du ganz unverbindlich einen telefonischen Austausch mit mir vereinbaren:
Meine Methoden
Physiotherapie / Manuelle Therapie
Die Grundlage einer jeden Behandlung stellt die Physiotherapie dar. Hier wird das Exterieur der Gang deines Pferdes beurteilt. Muskeln, Sehnen, Gelenke und Faszien werden auf Ihre Beweglichkeit und Stabilität hin überprüft.
Mit Hilfe der manuellen Therapie, Mobilisationen, Massagen und Dehnungen werden Verspannungen und sog. Blockaden gelöst, die Durchblutung gefördert und die Funktion der einzelnen Strukturen verbessert.
Kinesiologisches Taping am Pferd
Die bunten Tapes helfen zum Beispiel bei muskulären Verspannungen, faszialen Verklebungen oder Sehnenzerrungen. Sie können entspannend und stabilisierend eingesetzt werden.
Kinesiologische Tapes haben sich außerdem im Training bewährt, um dem Körper Bewegungsanreize und eine andere Wahrnehmung zu ermöglichen. Tapes lassen sich für eine verbesserte Dehnungsbereitschaft, eine aktive Rücken- und Bauchmuskulatur und eine gesunde Haltung einsetzen.
Dry Needling
Das Dry Needling ist eine sehr wirksame Technik, wenn es um das Lösen von Triggerpunkten geht. Dabei wird eine Akupunkturnadel in den Triggerpunkt gesetzt.
Ich nutze das Dry Needling zwar sehr gerne, denn es ist extrem effektiv, dennoch nicht bei allen Pferden. Nicht jedes Pferde lässt sich gerne spritzen und ählich ist es mit dem Setzen von Akupunkturnadeln auch.

Fitnesstest
Wie fit ist dein Pferd? Wann ist das Training hart genug, damit Muskeln aufgebaut werden können und was ist zu wenig für dein Pferd? Wann ist dein Pferd wirklich angestrengt und wann ist es zu viel?
In den meisten Fällen ist es sehr schwierig diese Fragen zu beantworten.
Um Sicherheit zu bekommen bietet sich ein Fitnesstest an. Mit Hilfe von Pulswerten und der Atmung deines Pferdes schauen wir uns seine Fitness ganz genau an.
Der Fitnesstest ist Voraussetzung für die Erstellung eines sinnvollen Trainingsplans.
Trainingsplanung
Dein Pferde baut einfach keine Muskeln auf, obwohl ihr doch recht ordentlich trainiert? Du möchtest dein Pferd antrainieren? Du planst größere Ausritte und möchtest dein Pferd sinnvoll aufbauen? Die Turniersaison ist vorbei und du möchtest für den Winter etwas abtrainieren?
Wie oft solltest du was trainineren? Wann sind Erholgungspausen sinnvoll und was zählt zur Erholungspause? Nur wenn du unter Berücksichtigung der Trainingsprinzipien arbeitest, kann dein Pferd wirklich Fortschritte machen!
Je nach Zielsetzung und Rahmenbediungen (Zeit, Trainingsmöglichkeiten) erstellen ich dir einen auf dein Pferd und dich individuell zugeschnittenen Trainingsplan.


Physiotherapeutische Trainingseinheiten
Biomechanisch sinnvolles Longieren, gymnastizierendes und gesunderhaltendes Reiten oder die Arbeit an der Hand.
Gerne unterstütze ich dich und dein Pferd auch im täglichen Training.