Die Stresspunktmassage nach Jack Meagher ist eine bewährte und einfach zu erlernende Methode, um Verspannungen gezielt zu lösen und die Beweglichkeit deines Pferdes zu verbessern. Gerade in stressreichen Zeiten und bei hoher Beanspruchung, aber natürlich auch in Erholungsphasen kann diese Technik eine wertvolle Ergänzung zur Gesunderhaltung sein.
In diesem Blogartikel erkläre ich, was die Stresspunktmassage nach Meagher so besonders macht, welche Stresspunkte wichtig sind und wie du diese Technik anwenden kannst.
Ursprung und Konzept der Stresspunktmassage
Jack Meagher, ein Pionier im Bereich der Pferdetherapie, entwickelte diese Technik, um muskuläre Dysbalancen und Bewegungseinschränkungen effektiv zu behandeln. Dabei identifizierte er 25 spezifische Stresspunkte, die entlang der Muskelgruppen verlaufen und durch Fehlbelastung, Überanstrengung oder Stress aktiviert werden können. Durch gezielten Druck auf diese Punkte lässt sich die Muskulatur entspannen, die Durchblutung anregen und die Beweglichkeit verbessern.
Warum entstehen Stresspunkte beim Pferd
Stresspunkte entstehen oft durch Fehlbelastungen, wie etwa einen schlecht sitzenden Sattel oder falsche Reittechniken, aber auch durch intensive Trainingsphasen ohne ausreichende Regeneration. Weitere Ursachen können Stresssituationen wie Transport oder Haltung sein, ebenso wie Bewegungsmangel, der Muskelabschwächungen begünstigt. Solche Punkte führen zu Schmerzen, Leistungseinbußen und Einschränkungen im Bewegungsbild, die langfristig den gesamten Bewegungsapparat deines Pferdes beeinträchtigen können.
Die Vorteile der Stresspunktmassage
Die Vorteile der Stresspunktmassage liegen in der Schmerzlinderung, der Verbesserung der Beweglichkeit und der Prävention von Verletzungen. Regelmäßig angewendet, können Verspannungen gelöst und die Muskulatur entspannt werden, was zu freieren Bewegungen führt. Darüber hinaus stärkt die sanfte Behandlung das Vertrauen zwischen dir und deinem Pferd und fördert euer gegenseitiges Wohlbefinden.
Einzelne Stresspunkte können ganz wunderbar isoliert behandelt werden, so dass sich die Technik hervorragend für dein Pflegeroutine eignet. Oftmals ist die Stallzeit ohnehin schon knapp bemessen, so dass es für mich sehr wichtig ist, Techniken zu vermitteln, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen.
Die Stresspunktassage eignet sich besonders gut nach intensiver Belastung, um die Regeneration zu unterstützen, oder vor besonderen Anforderungen wie Turnieren oder langen Ritten. Auch bei Bewegungseinschränkungen oder als ergänzende Maßnahme in der Rehabilitation kann sie wertvolle Dienste leisten. Einige der wichtigsten Stresspunkte umfassen zum Beispiel
- den Trapezmuskel, dessen Verspannungen die freie Beweglichkeit des Halses und damit sogar die Koordination beeinflussen
- den großen Rückenmuskel, der die Vorhandbewegung einschränken kann, und
- den Biceps Femoris, einen Hüftbeuger, dessen Verhärtungen die Aktivierung der Hinterhand beeinträchtigen.

Die Technik der Stresspunktmassage
Die Anwendung der Stresspunktmassage erfordert ein gewisses Wissen um die Lage der Stresspunkte. Diese Punkte befinden sich unter anderem am Trapezmuskel und Brustmuskel im Hals- und Schulterbereich, entlang der Wirbelsäule und der Lendenmuskulatur sowie an der Kruppenmuskulatur und den Oberschenkeln in der Hinterhand.
Ist ein Stresspunkt aktiv, verursacht also Probleme, reagiert das Pferd durch Druck auf diesen Punkt oft mit Zeichen von Unwohlsein oder sogar Abwehr. Zusammen mit den Problemen, die das Pferd im täglichen Training oder Handling zeigt, ergibt sich so ein zielsicheres Diagnoseinstrument für Verspannungen.
Ist ein aktiver Punkt gefunden, wird er mit gleichmäßigem, tiefem Druck behandelt, bis der Muskel nachgibt. Dabei solltest du die Reaktionen deines Pferdes aufmerksam beobachten. Zeichen wie Abkauen, Gähnen oder ein entspanntes Ausatmen zeigen, dass die Massage erfolgreich war.
Anschließend wird mit weiteren Techniken der gesamte Muskel gelöst und die Behandlung damit gefestigt: Querfriktionen, rhytmisches Drücken und eine abschließende Dehnung – das ist das Vorgehen für die meisten Stresspunkte.
Stresspunktmassage lernen
Wenn du die Methode selbst ausprobieren möchtest, solltest du dir die Technik einmal von einem erfahrenen Therapeuten erklären lassen. Eine großartige Gelegenheit bietet dir mein diesjähriger Adventskalender, mit dem du die gesamte Technik und die Lage aller Punkte in 24 kurzen Videosequenzen erlernst.
Beginne immer mit leichtem Druck und steigere dich langsam, während du die Reaktionen deines Pferdes aufmerksam beobachtest.
Jetzt zum Adventskalender anmelden!

24 einfache Physio-Übungen für ein lockeres und zufriedenes Pferd!
Die Winterzeit ist für viele Pferdebesitzer eine Herausforderung: Kälte, weniger Bewegung und das Tragen von Decken führen häufig zu Verspannungen und eingeschränkter Beweglichkeit bei unseren Pferden. Steife Muskeln, Verspannungen und ein unzufriedenes Pferd können die Folge sein.
Doch das muss nicht sein! Mit meinem Adventskalender für die Winterzeit kannst du deinem Pferd Tag für Tag etwas Gutes tun. In nur wenigen Minuten täglich erlernst du die Stresspunktmassage und weitere Techniken, um Verspannungen zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und deinem Pferd wieder zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen.
Mach diesen Winter zur Zeit, in der dein Pferd sich rundum wohlfühlt – und ihr gemeinsam noch enger zusammenwachst.
Die Aufzeichnung steht dir für ein Jahr zur Verfügung.